Im Themenfeld »Arbeitsmarkt: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit« werden periodisch Prognosen für das Arbeitsmarktservice erstellt:
- »Quartalsprognosen zu Arbeitsangebot, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit« (seit 2003)
- »Jahresprognose zum österreichischen Arbeitsmarktgeschehen« (seit 1997)
- »Mittelfristiges Szenario zur Entwicklung des Arbeitsmarktes« (seit 1997)
- »Lehrlingsausbildung: Angebot und Nachfrage« (seit 2006)
Die Modellierung und die Analysen der Chancen arbeitsloser Personen auf erneute Beschäftigungsintegration werden als spezifischer Entwicklungsschwerpunkt weitergeführt:
- »Arbeitsmarkt Chancen-Modell« (seit 2016)
- »Analysen in Hinblick auf den (derzeit ausgesetzten) Anwendungsbereich AMAS (u. a. im Kontext der Risikoabschätzung)«
Eine laufende Analyse der Treffsicherheit und Wirkung unternehmensbezogener Förderungen des Arbeitsmarktservices erfolgt im Rahmen des Projektes:
- »AMS Impulsprogramm: Beteiligung, Effekte und Wirkungen« (seit 2015)
Eine laufende Projektserie (im Auftrag des waff - Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds) untersucht die Inanspruchnahme und Effekte von Förderprogrammen, die einen außerordentlichen Zugang zu einem Lehrabschluss in Wien ermöglichen:
- »Außerordentliche Lehrabschlüsse in Wien und das Unterstützungsangebot des waff« (seit 2014)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres bzw. des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) werden Arbeitsmarktintegration und Erwerbsbeteiligung von Zuwandernden nach Österreich analysiert:
- »Zuwanderungskohorten nach Österreich« (2021)
- »Erwerbsverläufe von Migrant/innen I - III. Personen mit Fluchthintergrund, aus Drittstaaten und der Europäischen Union im Vergleich; Analyse einzelner Zuwanderungsjahrgänge« (seit 2019)
- »Panelanalyse zu Erwerbsverläufen von Migrantengruppen sowie Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten« (ab 2024)
Was das Themenfeld »Wohnen: Angebot und Nachfrage« betrifft führt die Synthesis Forschung im Auftrag der Stadt Wien mit Hilfe des Modells »WohnMon« Studien durch, die insbesondere die Leistbarkeit des Wohnens betreffen (seit 2002).
- »Niederschwelliger Zugang und soziale Nachhaltigkeit im geförderten Wohnangebot« (2021)
- »Wiener Wohngeld: Datenkörper und Rechenmodell« (2022)
Für die Stadt Wien – Wiener Wohnen findet eine wissenschaftliche Begleitung in Hinblick auf Fragen zur Wohnungsvergabe statt:
- »Zugangskriterien der städtischen Wohnungsvergabe« (2021)
- »Simulationsmodelle und Prognosen zur Vergabe kommunaler Wohnungen« (2021)
Was das Themenfeld »Soziale Inklusion: Chancen und Barrieren« betrifft, so führt Synthesis Forschung über »deskriptive« Monitorings hinaus auch »aktivierende« Monitorings durch. Dazu zählen Informationssysteme für Einrichtungen, deren Aktivitäten auf die Inklusion von ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen, Frauen und Männern gerichtet sind; vor allem in Hinblick auf eine unzureichende Integration in das Erwerbsleben. Dieses aktivierende Monitoring unterstützt die Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung der betreffenden Einrichtungen:
- »Progress/SIMUL: Gestaltung, Innovation und Steuerung beruflicher Rehabilitation im Rahmen des BBRZ« (jährlich seit 2012 bzw. 2017)
- »Transflow: Beschäftigungsintegration im Rahmen von Job-TransFair« (jährlich seit 2012)
- »TRIAS: Ein prozessorientiertes Berichtssystem für Jugend am Werk« (seit 2020)
Parallel zu den inhaltlich abgegrenzten Analyseschwerpunkten wird die Kompetenz des Synthesis-Teams im Rahmen des »Syntix-Toolbox«-Angebotes nachgefragt. Diese Toolbox setzt sich modular aus mikroanalytischen Verfahren und Algorithmen zusammen, die von auftraggebenden Einrichtungen direkt für den organisationsinternen Informationsfluss genutzt werden.
Das hat die Entwicklung von »CHANCE« (AMS-Österreich), »BENCHMARK« (AMS-Österreich), »SIMUL« (BBRZ) ermöglicht.
Häufig erfordert der Einsatz solcher Tools wiederkehrende Updates.
Auch einzelne evaluatorische Studien sind Teil der Forschungsarbeiten von Synthesis:
- »Evaluierung der Joboffensive 50plus« (2022/2023)
- »Monitoring der Joboffensive 50plus« (ab Juli 2023)